Hospizarbeit & Abschiedsvideos – Erinnerungen bewahren
„Ein Abschiedsvideo kann eine sinnstiftende letzte Aufgabe sein – ein Vermächtnis, das bleibt.“
Ein Hospiz ist ein Ort der Fürsorge, der Würde und des bewussten Abschieds. Viele Menschen wünschen sich in dieser besonderen Lebensphase, ihren Angehörigen mehr zu hinterlassen als Worte.
Ein persönliches Abschiedsvideo kann für Hospizgäste eine sinnstiftende letzte Aufgabe sein: eine Botschaft, die bleibt und Angehörigen auch nach dem Tod Kraft gibt.
Was ist ein Abschiedsvideo im Hospiz-Kontext?
Ein Gast des Hospizes entscheidet selbst, ob er eine Botschaft aufnehmen möchte. Während der Aufnahme wird er in einer ruhigen und geschützten Atmosphäre sensibel begleitet. Die Begleitung kann im stationären Hospiz, im Rahmen der ambulanten Hospizbegleitung zu Hause oder in einer Pflegeeinrichtung stattfinden.
Ein Abschiedsvideo hält Gedanken, Erinnerungen und persönliche Worte fest. Stimme, Gesicht und Persönlichkeit der begleiteten Person bleiben so in würdevoller Form bewahrt.
Professionelle Begleitung
Als erfahrener Videograf unterstütze ich Hospizgäste dabei, ihre Botschaften in würdiger Form festzuhalten.
Ich achte auf eine ruhige Atmosphäre, diskrete Technik und eine Gestaltung, die der Situation gerecht wird.
Dieses Angebot ist nicht gewinnorientiert: Die Kosten decken lediglich den Aufwand für Aufnahme, Bearbeitung und sichere Speicherung ab.
Zusätzlich spende ich 100 € pro Auftrag an das jeweilige Hospiz, in dem die Aufnahme entstanden ist – so bleibt ein Teil meiner Arbeit direkt vor Ort und unterstützt die wichtige Hospizarbeit.
Moderne Erinnerungskultur
Das Video wird sicher und vertraulich auf einem geschützten Server in Deutschland verwahrt. Angehörige können es über einen QR-Code auf einem Grabstein, einer Urne oder einem Erinnerungsstück abrufen. Der Zugang bleibt vertraulich: Nur die Personen, die den QR-Code besitzen, können die Botschaft sehen.
Warum gerade im Hospiz?
Hospizgäste beschäftigen sich oft intensiv mit ihrem Lebensweg und mit der Frage, was bleibt.
Ein Abschiedsvideo kann helfen, Gedanken zu ordnen und ein Vermächtnis zu hinterlassen.
Für Angehörige entsteht ein berührendes Andenken, das Nähe, Dankbarkeit und Trost bewahrt.
Die Hospizarbeit in Deutschland orientiert sich an gemeinsamen Leitsätzen: Im Mittelpunkt stehen Würde, Autonomie und Fürsorge für schwerstkranke und sterbende Menschen sowie die Begleitung ihrer Angehörigen.
Meine Arbeit mit Abschiedsvideos versteht sich als Ergänzung in genau diesem Sinne – sie respektiert die Selbstbestimmung des Hospizgastes und schenkt Angehörigen eine Form der Trauerbegleitung, die über den Moment hinauswirkt.
Sensibilität, Datenschutz & Gestaltung
Alle Inhalte werden absolut vertraulich behandelt und entstehen in enger Absprache mit dem Hospizgast.
Es geht nicht nur um eine kurze Botschaft, sondern um ein persönliches Portrait, das Stimme, Persönlichkeit und Lebensweg würdevoll festhält.
Auf Wunsch können auch historische Fotos, frühere Videos oder passende Musik einfließen.
So entsteht ein professionell gestaltetes Erinnerungsportrait, das den individuellen Vorstellungen entspricht und für Angehörige eine bleibende Erinnerung sein kann.
Die Veröffentlichung erfolgt ausschließlich mit Zustimmung des Hospizgastes – die Entscheidung liegt zu jeder Zeit bei der Person selbst.
Psychologischer Hintergrund
Erfahrungen in der Hospizarbeit zeigen: Biografische Erinnerungsarbeit – wie ein Abschiedsvideo – kann Menschen in der letzten Lebensphase helfen, Sinn zu finden und Angehörigen Kraft zu schenken. Mein Angebot versteht sich als Ergänzung in genau diesem Sinne.
📖 Die Originalstudie von Chochinov et al. (2005, Journal of Clinical Oncology) beschreibt die Grundlagen der Würdetherapie (Dignity Therapy).
📖 Der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) stellt in seinen Broschüren Materialien bereit, in denen Biografiearbeit als Teil hospizlicher Kultur thematisiert wird.
📖 Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) führt Biografiearbeit als festen Bestandteil in ihrem Curriculum „Palliative Care – Lehren, Lernen, Leben“ auf.
Viele Hospize nutzen bereits Formen der schriftlichen Biografiearbeit. Ein professionell gestaltetes Video versteht sich nicht als Ersatz, sondern als visuelle Ergänzung, die Stimme, Gesicht und Persönlichkeit bewahrt.