QR-Code auf dem Grabstein: Materialien & Möglichkeiten
Ein QR-Code auf dem Grabstein ist eine moderne Verbindung von analoger und digitaler Erinnerungskultur. Er ermöglicht es, mit dem Smartphone eine persönliche Gedenkseite, ein Video oder andere digitale Erinnerungen aufzurufen. Doch welches QR-Code Grabstein Material eignet sich am besten – und warum?
1. DuraBlack® (unsere Empfehlung)
Vorteile:
Sehr langlebig, wetterfest und UV-beständig
Besonders hoher Kontrast – auch nach Jahren gut lesbar
Ideal für dauerhafte Außenanwendung
Lasertechnologie sorgt für gestochen scharfe, tiefschwarze Flächen mit präzisen weißen Linien
Nachteile:
Nur in Schwarz erhältlich
2. Emaille-Schilder
Vorteile:
Farbige Gestaltung möglich (z. B. Weiß auf Schwarz, Blau auf Weiß)
Wetterfest und robust
Nachteile:
Bei starker Beanspruchung kann es zu Absplitterungen kommen
Der Kontrast ist im Vergleich zu DuraBlack® geringer – durch das Auftragsverfahren wirken die Kanten weniger scharf, und Lichtreflexionen können die Lesbarkeit beeinträchtigen
3. Kunststoff / Acryl (nicht empfohlen)
Vorteile:
Leicht, günstig, verschiedene Farben möglich
Nachteile:
Verblasst schnell bei UV-Einstrahlung
Nicht dauerhaft wetterfest
Kann bei Temperaturschwankungen spröde werden oder reißen
Hinweis: Aufgrund der begrenzten Haltbarkeit und eingeschränkten Scanbarkeit empfehlen wir dieses QR-Code Grabstein Material nicht für den dauerhaften Einsatz.
4. Edelstahl (nur bedingt geeignet)
Vorteile:
Sehr robust und witterungsbeständig
Moderne Optik
Nachteile:
QR-Codes müssen kontrastreich aufgebracht werden (z. B. durch Gravur oder Laserätzung mit Füllung), sonst schwer lesbar
Spiegelungen können das Scannen erschweren
5. Glas (nicht empfohlen)
Vorteile:
Hochwertige Optik
Nachteile:
Bruchgefahr bei Frost, Erschütterung oder Vandalismus
Weniger UV-beständig, kann ausbleichen
QR-Codes auf Glas sind oft schwerer zu scannen, da Reflexionen und mangelnder Kontrast die Lesbarkeit beeinträchtigen
Hinweis: Aufgrund der begrenzten Haltbarkeit und eingeschränkten Scanbarkeit empfehlen wir Glas nicht als QR-Code Grabstein Material.
6. Gravur direkt in den Stein (durch den Steinmetz)
Vorteile:
Fester Bestandteil des Grabsteins – keine Anbringung nötig
Ästhetisch sehr zurückhaltend
Nachteile:
Sehr abhängig vom Steinmaterial und der Gravurtiefe
Kein nachträglicher Austausch möglich – dauerhaft und unveränderlich
Anbringungsvarianten für QR-Schilder (Punkte 1 bis 5):
Auf den Stein aufgeklebt:
QR-Schilder (z. B. DuraBlack® oder Emaille) besitzen eine rückseitige Klebeschicht und werden direkt auf den Stein geklebt
Einfach zu montieren, jederzeit nachrüstbar
Bei Bedarf entfernbar, z. B. durch einen Fachbetrieb
Eingelassen in eine Fräsung:
Der Steinmetz schafft eine Vertiefung im Stein
Das QR-Schild wird darin bündig eingesetzt und wirkt wie Teil des Steins
Auch diese Variante ist austauschbar – ein Fachmann kann das Schild bei Bedarf ersetzen
Insgesamt empfehlen wir DuraBlack®, da es sich über viele Jahre als das robusteste und beständigste QR-Code Grabstein Material für diese besondere Anwendung bewährt hat.
Weitere Informationen zu DuraBlack® finden Sie auf der offiziellen Herstellerseite (englisch): DuraBlack® Website. Oder sprechen Sie uns gern direkt an, wenn Sie Fragen haben oder ein Materialmuster wünschen.